Starten
YouTube SEO für Anfänger /Video
YouTube SEO (Search Engine Optimization oder Suchmaschinenoptimierung) ist die Optimierung für eine Suchmaschine. Genau wie Google ist YouTube eine Suchmaschine, die Inhalte besser finden kann, wenn diese Inhalte entsprechend angepasst und aufbereitet sind.

YouTube SEO (Search Engine Optimization oder Suchmaschinenoptimierung) ist die Optimierung für eine Suchmaschine. Genau wie Google ist YouTube eine Suchmaschine, die Inhalte besser finden kann, wenn diese Inhalte entsprechend angepasst und aufbereitet sind. Hier sprechen wir darüber, wie du deine Videos für die Suche optimierst und nehmen der YouTube Newcomer Janella Eliana als Beispiel, die mit ihren ersten beiden Videos über 2M Abonnenten generierte.
Ein genauer Blick auf das erste Video von Janella Eliana hilft uns SEO besser zu verstehen. Janella hat es mit nur einem Video geschafft über eine Millionen Abonnenten zu generieren! Auf der einen Seite hat sie sehr gutes SEO eingesetzt und auf der anderen Seite viel Watchtime generiert, da ihr Video etwa 30 Minuten lang ist. Uns interessiert jetzt die SEO Seite.
SEO für Ranking!
Weshalb du dein Video richtig optimieren solltest ist einfach zu beantworten: Damit du gefunden wirst! Wer nicht gefunden wird bleibt unentdeckt. Und jeder möchte entdeckt werden. Daher muss man dich leicht finden können, am besten noch leichter als deine Mitbewerber.
Wer nicht gefunden wird bleibt unentdeckt.
Je weniger Daten du der Suchmaschine zu Verfügung stellst, desto mehr überlässt du es dem Zufall, ob du gefunden wirst. Und der Zufall meint es nicht gut mit dir! Kümmere dich deswegen um gutes SEO für deine Videos.
Meta Daten zu deinem Video
YouTube gibt uns eine fest Menge an Möglichkeiten ein Video für eine Suchmaschine zu optimieren. Versteh uns nicht falsch, ohne qualitativ hochwertige Videos wird dir die beste Optimierung nicht viel bringen. Trotzdem sind die zusätzlich zum Video festgelegten Daten ganz entscheidend für deinen Erfolg!

Janella Eliana gilt als große Überraschung auf YouTube. Mit ihrem ersten Video hat sie es geschafft 2 Millionen Abonnenten zu generieren. Ein paar Dinge, die sie gemacht hat sind ein super Beispiel für gutes SEO
Schlechte Videos bescheren dir nicht viel Watchtime und und kommen deswegen nicht nach vorne. Darauf gehen wir hier aber nicht ein sondern betrachten ausschließlich die Optimierung für die YouTube Suche.
Welche Stellschrauben kannst du also bei den Meta Daten eines Videos richtig einstellen?
Titel deines Videos
Der Titel ist beim ersten Kontakt mit dem Zuschauer ein ganz zentrales Kriterium. Neben dem Thumbnail entscheidet der Zuschauer nur anhand des Titels, ob er das Video anklicken möchte. Andererseits entscheidet die YouTube Suche anhand der Worte im Titel, wie relevant dein Video für eine Suchanfrage ist.
Das bedeutet zum einen, dass ein Zuschauer den Titel interessant genug finden sollte, um darauf zu klicken. Zum anderen sollten Schlüsselwörter, die für dein Video relevant sind, im Titel enthalten sein und möglichst am Anfang des Titels stehen. Je früher das Wort im Titel erscheint, desto wichtiger wird es eingestuft.
Je früher ein Wort im Titel erscheint, desto wichtiger ist es.
Das Video von Janella ist ein hervorragendes Beispiel für Suchmaschinenoptimierung im Titel:

Im Titel sind gleich vier beliebte Ausdrücke: Van Tour, Solo Female Traveler, Vanlife und Pet Snake. Und obwohl so viel gleichzeitig im Titel enthalten ist, ist er gut lesbar
Janella hat hier richtig gutes SEO verwendet. Der Titel enthält direkt vier häufig gesuchte Themen, die durch minimal viele zusätzliche Wörter verbunden sind. Die Ausdrücke Van Tour, Solo Female Traveler, Vanlife und Pet Snake sind jeweils einzeln häufig gesuchte Begriffe. Interessanterweise hat sie diese auch groß und die Bindewörter klein geschrieben. Das macht das Lesen noch einfacher, was beim schnellen überfliegen von vielen Titeln ein guter Blickfang ist.
Richtige Tags und Schlagwörter
Schlagwörter geben YouTube die Möglichkeit dein Video zu klassifizieren. Damit wird auch festgestellt, wie sehr dein Video sich um ein bestimmtest Thema dreht. Wie wichtig sind beispielsweise bestimmte Wörter deines Inhalts?
Benutze ausschließlich Schlagworte / Tags, die für dein Videos relevant sind!
Idealerweise kommen die wichtigsten Wörter der Überschrift bei den Schlagworten vor und noch besser direkt am Anfang der Liste. Komm nie auf die Idee Schlagworte zu verwenden, die dir vermeintlich Traffic bringen könnten, jedoch nichts mit deinem Video zu tun haben. Heutzutage wird jedes einzelne Schlagwort durch Videos bedient, die sich mit dem Thema befassen und für das Schlagwort relevant sind. Für dein Video würde schnell festgestellt, das es für ein Schlagwort nicht relevant ist und du erreichst den gegenteiligen Effekt!
Janella’s Schlagwortliste zum besprochenen Video sieht folgendermaßen aus:
Man sieht, dass die Worte aus dem Titel größtenteils in den Schlagwörtern vorkommen: #vanlife, #solo female traveler, #van tour sind vorhanden. Verwandte Begriffe sind ebenfalls (reichlich) bei den Schlagworten vorhanden was das Video mit ähnlichen Themen verbindet.
Grundsätzlich ist es eine gute Idee alle Schlagworte abzudecken, die mit deinem Video zu tun haben. Dabei solltest du von wichtig nach unwichtig sortieren.
Beschreibung deines Videos
In der Beschreibung deines Videos sollte Text und auch Hashtags enthalten sein. Beide drücken Relevanz deines Videos aus.
Text zu deinem Video
Es sind definitiv nicht alle Worte für die YouTube Suche relevant. Anders ausgedrückt kann man sagen, je früher ein Wort in der Beschreibung vorkommt, desto wichtiger ist das Wort für das Video. Wie wichtig ein Wort nun ist und wann es beginnt irrelevant zu werden ist nicht bekannt, außerdem wird YouTube auch manchmal angepasst und damit werden bekannte Regeln ungültig.
Die ersten Worte deiner Beschreibung sind für SEO die wichtigsten.
Im Klartext bedeutet das, dass die wichtigsten Schlüsselwörter früh in der Beschreibung untergebracht werden sollten. Es wird aktuell gemutmaßt, dass vor allem die ersten 100 – 150 Zeichen für SEO relevant sind. Nach diesen Zeichen können die üblichen Social Media Links, Links zu deinen Produkten oder andere Verweise eingebunden werden.
Tatsächlich nutzen viele große YouTuber den Text nicht zu ihrem Vorteil. Janella beschreibt ihr Video beispielsweise folgendermaßen:
This is my crib,
I’m 20 years old and I’ve been living in this self-converted 1995 GMC Vandura Explorer Limited for sometime now. I’m so stoked to finally be here on YouTube. Stay tuned for some wild and not so wild adventures.
Hope you enjoyed this tour of my humble home.
hugs and kisses, Jennelle and Alfredo
Nach diesem Text folgen Links zu Produkten und Social Media. Janella hat die Funktion des Textest also nicht unbedingt SEO mäßig ausgereizt. Tatsächlich benutzen nur wenige große YouTuber den Beschreibungstext für SEO, was vermuten lässt, dass Schlüsselworte hier nicht das wichtigste sind.
Hashtags für dein Video
Obwohl Tags separat angegeben werden können analysiert YouTube die Videobeschreibung nach Hashtags. Die ersten drei gefundenen Hashtags werden direkt unter dem Video angezeigt und beim Klick wird die Suche mit diesem Begriff geöffnet.

Ein Beispiel eines Videos aus Markus’s Kanal. Hashtags aus dem Text werden direkt beim Video angezeigt. Diese Hashtags werden den Zuschauer vermutlich über die Suche zu anderen Kanälen leiten
Hashtags sind also ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite gehen sie positiv in die Bewertung deines Videos ein, auf der anderen Seite leitet es den wertvoll generierten Traffic mit einem Schlag von deinen Inhalten weg. Warum solltest du also Hashtags benutzen?

Nutze einen Hashtag, der zu dir zurück führt. In Markus’s Fall ist #wanderdude ein Hashtag, der hauptsächlich von ihm benutzt wird. Der Zuschauer würde in der Suche deshalb hauptsächlich Inhalte von Markus finden
YouTube sucht nach Mustern, um Videos zu empfehlen. Ein Muster wird gefunden, wenn du durchgängig die gleichen Hashtags bei all deinen Videos verwendest. Dann kristallisiert sich heraus, dass deine Videos vermutlich zusammen gehören und deine Inhalte werden eher empfohlen.
Nutze Hashtags, die zu dir zurück führen.
Im Beispiel ist es ein Hashtag aus dem Kanal WanderDude. Durch einen Klick wird der Zuschauer zu noch mehr Content des gleichen Kanals geleitet, weil der Hashtag sehr spezifisch für den Kanal ist.
Dateiname des Videos
Die Optimierung der Meta Daten deines Videos fängt schon vor dem Upload an. Der Name deiner Videodatei wird nämlich auch berücksichtigt. Nach dem Upload kannst du den Namen nicht mehr ändern, daher solltest du dir gut überlegen, wie du dein Video benennst.
Der Dateiname deines Videos beeinflusst dein Ranking!
Es ist nicht das wichtigste Kriterium aber hast du zwei Videos, die von allen Daten, außer dem Dateinamen identisch sind, so kann dieser zur Hilfe genommen werden, um über die Relevanz des Videos zu entscheiden.
Kommentare zu deinem Video
Glaube nicht, dass du mit Kommentaren für deine eigenes Video nichts erreichen könntest! Du kannst und solltest dein eigenes Video kommentieren, um eine Diskussion zu starten oder nützliche Zusatzinformationen liefern, die sonnst nirgends passen.
Besucher kommentieren lieber schon vorhandene Kommentare!
Philip DeFranco nutzt seinen Kommentar beispielsweise, um Timecodes für den Beginn von jeweils einem Thema anzugeben und gleichzeitig eine Diskussion zu starten. Für eigene Kommentare ist Janella hingegen ein schlechtes Beispiel. Wir vermuten, dass sie diese Tricks als Newcomer noch nicht bis ins letzte ausgefeilt hat.

Philip DeFranco nutzt den eigenen Kommentar immer, um die Timecodes einzelner Themen in seinem Video bekannt zu geben. Sein Kommentar hat wesentlich mehr Antworten als alle anderen Kommentare
Der Effekt von einem vorhandenen Kommentar ist zunächst, dass interessierte Besucher überhaupt erst mal bis zu den Kommentaren herab scrollen. Danach stehen die Chancen besser, dass die Besucher an einer Diskussion teilnehmen wollen.
Das Thumbnail
Beim Thumbnail sind genau wie beim Video selber deine Designkünste gefragt. Du kannst und solltest Hilfsmittel benutzen, um bessere Thumnails zu gestalten. Was du hier lieferst hat einen großen Einfluss darauf, wie häufig dein Video aufgerufen wird. Allerdings nicht SEO seitig, sondern als Anstoß für den Benutzer, dein Video anzuklicken.
Der Dateiname deines Thumbnails beeinflusst dein Ranking.
Für SEO ist sogar beim Thumbnail der Dateiname von Relevanz. Der Einflussfaktor ist zwar gering, trotzdem schadet es nicht, einen relevanten Namen zu vergeben!
Fazit
Wie du siehst gibt es viele Faktoren, die an einem Video optimiert werden können. Alles wirkt sich auf die Relevanz deines Videos für bestimmte Themen aus. Du willst eine möglichst hohe Relevanz erzielen, um in der Suche möglichst weit oben angezeigt zu werden oder am Ende von Videos als Empfehlung zu erscheinen. Das erhöht deine Chance gesehen zu werden.
Letztlich hast du ja nur die Möglichkeit potenziellen Zuschauern direkt (z.B. durch teilen in Social Media) mitzuteilen, dass du existierst, oder bei Suchen gefunden zu werden. Die Suchergebnisse bei YouTube bieten dir das größte Potenzial für neue Zuschauer. Nutze deshalb alle Möglichkeiten, um YouTube maßgeschneidert mitzuteilen, was du für Inhalte produzierst.
Leztlich geht es immer um Watchtime.
Bedenke, dass es für YouTube letztlich um Watchtime geht. Beendet ein Zuschauer ein Video und möchte mehr vergleichbare Inhalte, dann versucht YouTube ihm diese zu liefern. Ein folgendes Video, das der Zuschauer nach wenigen Augenblicken weg klickt, ist vermutlich weniger relevant, als ein Video, das komplett angeschaut wird. Das weniger relevante Video wird also weniger häufig vorgeschlagen.
Sei für deine Meta Daten maximal relevant.
Diesen Punkt hat Janella perfekt gemeistert. Alles, was sie per SOE vorgeschlagen hat, wird im Video bedient. Man könnte also sagen, dass sie absolut relevant in ihrem Thema ist und Zuschauer nicht enttäuscht werden.
Was kannst du uns für Tipps geben. Gibt es noch andere Details, auf die man achten sollte? Wie ist deine Strategie beim Festlegen der Meta Daten zu deinem Video?
-
Kanada7 Jahren ago
So baust Du ein Bett in Dein Auto ein
-
Belgien5 Jahren ago
10 Orte aus den Kultfilm Brügge sehen … und sterben?
-
Australien5 Jahren ago
33 australische Redewendungen, die du kennen solltest!
-
Amerika9 Jahren ago
Auflistung kanadischer Skiresorts, die Kurzfassung
-
FAQ Vlogging2 Jahren ago
Worum geht es beim Vloggen?
-
Australien5 Jahren ago
39 australische Beschimpfungen, die du kennen solltest!
-
Australien7 Jahren ago
6 Tipps für den Autoverkauf in Australien
-
Europa4 Jahren ago
Ein Besuch der Auschwitz Birkenau Holocaust Gedenkstätte