Welt
Podcasts für Dummies
Wir befassen uns mit Reisen. Erfahrungen, Geschichten, Tipps, worüber auch immer man reden kann, wir behandeln dieses Thema sicherlich irgendwann mal in einem Podcast.

Wir befassen uns mit Reisen. Erfahrungen, Geschichten, Tipps, worüber auch immer man reden kann, wir behandeln dieses Thema sicherlich irgendwann mal in einem Podcast.
Technik für deinen Podcast
Einen Podcast einzurichten ist oft eine technische Hürde, die abschreckend wirken kann. Aber denkt daran, dass es sehr einfach ist einen Podcast einzurichten und aufzuziehen. Ein bisschen ausprobieren und schon kann es losgehen.
Deinen Podcast hosten
Es scheint erst mal kompliziert einen Podcast online zu bringen. Ein entscheidendes Kriterium ist der Quota, also die verfügbare Datenübertragung für die Audiodaten, der zu Verfügung steht. Glücklicherweise ist das heutzutage kein Problem mehr. Die aller-aller-einfachsten Lösungen Deinen Podcast zu hosten sind die folgenden beiden:
- Soundcloud ist heutzutage ein sehr beliebter Anbieter zum verbreiten von Musik und Audiodaten. Mit Soundcloud kannst du deinen Podcast in weniger als einer Stunde fertig einrichten. Bevor ich erkläre wie es geht, schaut euch lieber die offizielle Hilfeseite an (zur Website).
- WordPress ist ein sehr verbreitetes Blog System. Mit einem Plugin kann man es einfach zu einem Podcasting Dienst erweitern. Ich benutze zum Beispiel das Seriously Simple Podcast Plugin (zum Plugin), das sehr einfach zu benutzen ist. Es gibt ein zusätzliches Plugin für Statistiken. Bedenke dass die Audiodaten mit diesem Plugin direkt von Deinem Webserver geladen werden und Dir eine entsprechende Bandbreite zu Verfügung stehen sollte!
Deine Hardware
Das ist jetzt vielleicht überraschend, aber wichtiger als ein teures Mikrofon ist es, den Raum vernünftig einzurichten. Glatte Oberflächen sind eine Katastrophe für den Ton, denn sie führen zu einem Hall Effekt, den man mit Filtern nicht mehr los wird. Wichtige Hardware sind also Laken, mit denen Du glatte Oberflächen verhängst, um den Hall Effekt los zu werden.
Bevor du ein Mikrofon kaufst solltest du das interne Mikro deines Computers und Smartphones ausprobieren. Ich kann zwar nicht das optimale Mikro empfehlen, benutze aber das Samson Meteor Mic USB Studio/Podcast Mikrofon (bei Amazon) und bin damit zufrieden.
Ebenso wichtig ist sicherlich ein guter Kopfhörer, um zu hören wie der Ton nach dem Filtern klingen wird und ob die Filter den Ton nun verbessern oder verschlechtern. Qualität der Filter mit Hilfe von internen Lautsprechern eines Notebooks festzustellen ist nicht möglich weil die Lautsprecher selber das Klangbild zu sehr verzerren. Mir reichen hier ein paar günstige Kopfhörer von Sony (bei Amazon).
Deine Software
Du kannst auf komplett kostenlose Software zurückgreifen. Zwei Programme, die ich sehr empfehlenswert finde sind diese:
- Ocenaudio ist hervorragend geeignet eine Audiodatei zu schneiden und zu filtern. Mit diesem Programm schneide ich meine Audiodateien, denn die Navigation innerhalb der Datei mit Gesten und Tastenkürzeln funktioniert ausgezeichnet (zur Website). Zum Mischen ist dieses Programm gar nicht geeignet.
Ocen Audio Oberfläche zeigt Audiokurve und Spektralanalyse
- Audacity bietet alles, was man zum Bearbeiten und Mischen eines Podcasts braucht. Allerdings lässt es sich nicht so flüssig bedienen wie Ocenaudio. Ich benutze es, um den fertig geschnittenen Stream bei bedarf noch zu mischen (zur Website).
Die aktuellsten Episoden
Dies sind die letzten Podcasts von Wander Dude. Themen mäßig dreht sich alles natürlich rund ums Reisen. Die Technik habe ich komplett auf dieser Seite beschrieben. Du kannst schnell deinen eigenen Podcast einrichten und starten. Solltest du das tun, lass mir einen Hinweis auf deinen Podcast in einem Kommentar hier!
- Beiträge nicht gefunden
Du kannst dem Wander Dude Podcast auch bei iTunes folgen!