Connect with us

Videos

Die 4 Schritte zu deinem ersten Reise-Vlog

Mach doch einen Vlog sagen Dir Freunde vor Deiner großen Reise. Wieviel Aufwand das bedeutet sagt Dir niemand. Die einzelnen Schritte zur Produktion einer Episode haben wir deshalb übersichtlich für Dich aufgeschrieben. Entscheide selber ob sich die Arbeit für Dich lohnt.

Mach doch einen Vlog sagen Dir Freunde vor Deiner großen Reise. Wieviel Aufwand das bedeutet sagt Dir niemand. Die einzelnen Schritte zur Produktion einer Episode haben wir deshalb übersichtlich für Dich aufgeschrieben. Entscheide selber ob sich die Arbeit für Dich lohnt.

Wenn Du Lust hast auf Deiner nächsten Reise zu vloggen und jeden Tag ein Video zu veröffentlichen sei gewiss: Da hätten wir auch Lust drauf. Allerdings frisst das sehr viel Zeit, eine Folge kann durchaus mehrere Stunden zur Fertigstellung benötigen.

Machst Du einen Vlog, gratulieren wir Dir und befördern Dich zu Drehbuchautor, Kameramann, Hauptdarsteller, Regisseuer, Produzent, Tonspezialist, Cutter und Social Media Person. Außerdem musst Du Dich ums Set kümmern, das auf Reisen aber durch die Situation vorgegeben ist. Deine Aufgaben sind die folgenden.

1) Drehbuchgestaltung

Dein Drehbuch wird durch Deine Reise vorgegeben, trotzdem willst Du vor der Kamera nicht herum stottern. Vor der Aufnahme überlegst Du deshalb kurz was Du sagen wirst. Beschreibe die Situation in der Du Dich befindest. Für Dich offensichtliche Dinge weiß der Zuschauer nicht, daher musst Du sie ihm mitteilen. Du willst eine zusammenhängende Geschichte erzählen der man leicht folgen kann. Was nicht aus den Bildern klar wird musst Du deshalb erzählen. Erzähl etwas mehr als unbedingt nötig, erzähl Deine Gedanken. Ein paar Clips mehr zu haben gibt dir die Möglichkeit beim Schnitt etwas weg zu werfen, das dir nicht gefällt und einen anderen Clip zu benutzen.

Triviales Beispiel eines Drehbuchs

Tipp: Im Artikel 6 Tipps für bessere Reisevideos geben wir dir noch viel mehr Tipps für bessere Videos auf Reisen.

2) Produktion

Du willst verschiedene Kameras für verschiedene Situationen verwenden. Berühmt ist die Kombination von Actionkamera und Talking Head Kamera. Letztere kann Dein Handy, ein Camcorder, eine Kompaktkamera oder auch eine Spiegelreflexkamera sein. Die Qualität variiert bei diesen Kameras stark.

Tipp: Als Anfänger ohne Vorkenntsnisse ist noch nicht klar, welche Kamera für Dich die Richtige ist. Bevor Du etwas neues kaufst arbeite am besten mit der Kamera, die Du bereits besitzt. So bekommst Du eine Vorstellung was Dir wichtig ist. Auch Handys machen erstaunlich gute Videos.

Achte immer auf den Ton. Nimmst Du bei starkem Wind auf, ist der Ton wahrscheinlich unbrauchbar. Sprich laut und deutlich in die Kamera und schütze das Mikrofon so gut es geht gegen Wind. Nimm keine zu langen Videos auf. Bleibt die Szene statisch, so reichen schon ein paar Sekunden Videomaterial.

3) Fertigstellung

Bist Du mit dem Dreh fertig kommt nun die eigentliche Arbeit, nämlich aus all den kleinen Clips ein fertiges Video zu erstellen. Dieser Schritt dauert länger als das Filmen. 2 bis 6 Stunden für 10 Minuten Video ist durchaus realistisch.

3.1 Videos organisieren

Oft willst Du mit verschiedenen Kameras filmen. Zum Beispiel nimmst Du zum Tauchen eine GoPro, Landschaften filmst Du vielleicht per Camcorder und eine Drone kannst du auch einsetzen. Stelle sicher, dass die Uhren Deiner Kameras richtig eingestellt sind, damit die Videos in Deiner Mediathek in der richtigen Reihenfolge erscheinen.

Tipp: Stelle auf allen Kameras die richtige Zeit ein damit du beim Schnitt die Clips verschiedener Quellen in der richtigen Reihenfolge vorliegen hast.

Videos und Bilder mit Apple Photos organisieren

Benutzt Du einen Mac ist Apple Photos die einfachste Lösung, alternativ ist Adobe Elements Organizer für Windows zu empfehlen. Importierst Du alle Videos in die gleiche Mediathek, so wird es sehr schwierig die Clips wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen, falls Du Deine Kamera-Uhren nicht richtig eingestellt hast!

3.2 Rohschnitt

Alle Videoclips liegen in deiner Mediathek sortiert vor. Für den Rough Cut legst Du Deine Clips in die Zeitleiste, trimmst und schneidest unerwünschte Szenen weg und füllst so 2 bis 8 Minuten.

Der Rohschnitt mit Final Cut

3.3 Musik und Soundeffekte suchen

Dieser Schritt ist wahrscheinlich unerwartet zeitintensiv. Szenen in denen du nicht redest, willst Du mit Musik unterlegen. Du solltest keine GEMA geschützte Musik verwenden da Dein Video in Deutschland oder weltweit gesperrt werden könnte. Achte unbedingt auf Lizenzen. Es gibt genügend freie Musik die Du unter Einhaltung der Lizenzbedingungen in Deinen Videos verwenden darfst.

Tipp: Achte bei Musik auf die Lizenz. Creative Commons lizenzierte Musik erlaubt Dir üblicherweise unter Namensnennung des Künstlers eine Verwendung auf legalem Weg. Keine Sorge, wir haben Quellen (Musik für YouTube)  für Dich zusammengestellt, damit Du schnell fündig wirst!

3.4 Online Edit

Wenn Du Soundeffekte und Musik organisiert hast, schneidest Du die endgültige Fassung Deines Videos. Dieser Schritt dauert beliebig lange also übertreib‘ den Feinschliff nicht. Einen Vlog sollte man besser mit jeder Episode verbssern, als sofort das beste Ergebnis zu erzielen. Das ist nämlich unrealistisch.

Tipp: Du ahnst nicht wie wichtig der Ton bei Deinen Videos ist. Höre Dein Video zum Vergleich mit verschiedenen Lautsprechern und Kopfhörern an.

In Final Cut Pro sollte der Ton bis in den gelben, jedoch nicht in den roten Bereich reichen

Nutze die Filter Deines Programms, um Hintergrundlärm weitestgehend zu entfernen und justiere die Lautstärke anhand der Grafik auf ein einheitliches Level. Erst wenn Du Dein Video mit verschiedenen Lautsprechern getestet hast weisst Du wie es klingen wird.

3.5 Export und Kompression

Zuletzt exportierst Du Dein Video aus dem Schnittprogramm in eine Datei. Die Einfachste Möglichkeit ist die vorgegebenen Einstellungen Deines Programms zu übernehmen. Die Dauer des Exports hängt von Deinem Rechner und der Videolänge ab denn es wird nun Bild für Bild neu berechnet.

4) Veröffentlichung

Dieser Punkt ist erwähnenswert, denn auf Reisen ist das Internet oftmals schlecht – zu schlecht um ein Video zu veröffentlichen. Selbst wenn Du also Zeit und Arbeit für die Fertigstellung Deines Videos investierst, kannst Du bei diesem Punkt scheitern. Plane voraus. Lade bei guter Verbindung viel hoch und veröffentliche nicht alles sofort, sondern über ein paar Tage.

Bildschirmfoto von einem Youtube Upload. Der Veröffentlichungszeitpunkt kann hier festgelegt werden

5) Fazit

In einem Vlog steckt viel Arbeit. Auf Reisen muss abgewägt werden, wieviel Zeit der Produktion geopfert werden soll, denn diese Zeit geht von der Reise ab. Täglich zu veröffentlichen ist ein ambitioniertes Ziel das auf Dauer sehr anstrengend wird. Wenn du mit jemandem reist, der mit deinem Vlog nichts zu tun hat und du viel zeit mit ihm verbringen möchtest, wirst du nur sehr wenig Zeit zum Vloggen haben.

Hast du Erfahrungen mit einem Reise Vlog gemacht? Lass es uns in den Kommentaren wissen und teile deinen Kanal mit uns!

Continue Reading

Leute interessiert das!