Ausrüstung
Diese Ausrüstung MUSST du beim Toprope Klettern haben

Hallen machen es ihren Besuchern leicht. Fehlt ein Ausrüstungsgegenstand, kann er geliehen werden. Zumindest die folgenden Ausrüstungsgegenstände werden zwingend benötigt.
Klettergurt
Der Gurt trägt sämtliches Material beim Aufstieg. Der Sicherungsknoten wird am Gurt befestigt, wenn die Tour beginnt und erst wieder geöffnet, wenn man oben angekommen ist. Ein gut sitzender Gurt ist deswegen absolut zentral.

Es gibt jede Menge Modelle. Am besten du probierst deinen Gurt im Laden vor dem Kauf an! Ob du später in der Halle kletterst, Mehrseillängen begehst oder Klettersteige machst, ein Gurt reicht für alles!
Sicherungsgerät und Karabiner
In einem Kurs erlernt man den richtigen Umgang mit dem Sicherungsgerät und wenn dir das Gerät zusagt solltest du am besten danach das gleiche Gerät weiter verwenden. Nachfolgend sind Halbautomaten (Links Smart und Grigri), sowie Tuber (Rechts ATC Guide und Tuber) abgebildet. Andere Geräte sind denkbar, wie beispielsweise die Sicherung mit HMS Knoten, jedoch nutzt man aus Sicherheitsgründen normalerweise Halbautomaten.

Links ist ein Smart und ein Grigri abgebildet. Beides sind Halbautomaten, unterstützen also beim Sichern. Der ATC Guide (2. v.r.) hat im Gegensatz zum Tuber noch die entscheidende Öse für Fixpunktsicherungen. Bei allen Geräten MUSS die Hand am Bremsseil bleiben.
Kletterschuhe
Beim Schuh ist auf bequemen Sitz zu achten. Je nachdem, wie deine Schuhe sitzen, wirst du das Bedürfnis haben die Schuhe sofort auszuziehen, wenn du gerade nicht kletterst. Einem Anfänger sind eher zu den Schuhen zu raten die zwar sehr eng sitzen, jedoch nicht zu eng.

Finde den Schuh, der dir zusagt. Der La Sportiva Mythos (links) ist für Mehrseillänge geeignet, sitzt also sehr angenehm und nicht zu eng. Der gelb-schwarze Solution hingegen ist dank seiner Vorspannung für härte Sportklettereien geeignet. Zur Rechten ist ein weiterer Schuh ohne Vorspann zu sehen.
Chalk und Chalkbag
Chalk in der Halle zu verwenden ist nicht zwingend nötig, hilft aber zum Beispiel an heißen Tagen, wenn die Hände schnell schwitzen. Nachfolgend sind verschiedene Formen von Chalk zu sehen.

Links ist eine Tüte voller Chalk. Daneben ist Liquid Chalk zu sehen, was sich bei besonders fettigen oder schwitzigen Fingern anbietet. Häufige Verwendung macht allerdings die Haut kaputt. Der Chalkball enthält Chalkpulver, ist aber besser dosierbar. Und nicht vergessen: Ein Chalkbeutel brauchst du auch.
- Chalk als Pulver
Dies ist zwar der Standard, Kletterer verteilen aber gerne mal zuviel davon. Sicherlich die beste Lösung, wen du sovort viel Chalk an den Fingern haben willst, wenn du in deinen Beutel greifst. - Liquid Chalk
Flüssiges Chalk ist etwas aggressiver zur Haut als Pulver. Nach einer mehrstündigen Klettersession wird deine Haut eher schmerzen, also es bei Pulver der Fall wäre. Wir verwenden es ganz gerne einmal zu beginn, um trockene und griffige Finger zu bekommen, danach bietet sich dann aber eher das Pulver an. - Chalkball
Zwar ist hier auch nur Chalk in Pulverform drin, es ist aber viel besser dosierbar als reines Pulver. Wer schnell viel Chalk braucht sollte vielleicht doch zum Pulver greifen.
Was ist deine Meinung, fehlt ein entscheidender Gegenstand? Lass uns gerne einen Kommentar da und teile uns mit, was wir vergessen haben!
-
Kanada7 Jahren ago
So baust Du ein Bett in Dein Auto ein
-
Belgien5 Jahren ago
10 Orte aus den Kultfilm Brügge sehen … und sterben?
-
Australien5 Jahren ago
33 australische Redewendungen, die du kennen solltest!
-
Amerika9 Jahren ago
Auflistung kanadischer Skiresorts, die Kurzfassung
-
FAQ Vlogging2 Jahren ago
Worum geht es beim Vloggen?
-
Australien5 Jahren ago
39 australische Beschimpfungen, die du kennen solltest!
-
Australien7 Jahren ago
6 Tipps für den Autoverkauf in Australien
-
Europa4 Jahren ago
Ein Besuch der Auschwitz Birkenau Holocaust Gedenkstätte