Connect with us

Reisetipps

9 Gewohnheiten, um mehr Geld zu sparen

Sparen sollte für dich zur Gewohnheit werden und wir meinen damit nicht, dass du knauserig wirst, sondern dass du dein Geld nur da ausgibst, wo du es wirklich ausgeben möchtest. Zum einen hilft dir einen guten Überblick über dein Geld zu haben, zum anderen solltest du vernünftig sparen.

Sparen sollte für dich zur Gewohnheit werden und wir meinen damit nicht, dass du knauserig wirst, sondern dass du dein Geld nur da ausgibst, wo du es wirklich ausgeben möchtest.

Wo geht dein Gehalt hin?

Geld zu verdienen ist nicht einfach. In Deutschland, wo du Jahrzehnte mit Ausbildung zubringst bis du endlich anfängst eigenes Geld zu verdienen, sollte das klar sein. Geld das du verdienst sollte aber nicht zum Ausgeben auf deinem Konto landen. Wenn du erst mal Geld hast solltest du dir überlegen, wie du das Geld behalten und sinnvoll einsetzen kannst.

Wofür gibst du Geld aus?

Wir leben in einer Kultur, in der einkaufen keine Notwendigkeit sondern ein Hobby oder ein Zeitvertreib ist. Natürlich musst du manche Dinge kaufen, Essen und Wohnen zum Beispiel. Andere Dinge sind Luxus und wieder andere Dinge kaufst du nur, weil du von irgendwo her suggeriert bekommen hast, dass du es kaufen musst. Zum Beispiel weil es im Kaufhaus schön aussah! Oder aus Langeweile.

Hast du nie Geld, obwohl du gut verdienst?

Wenn deine Gewohnheiten Geld auszugeben schlecht sind ist es egal wie viel Geld du verdienst, wir sind überzeugt, dass am Schluss nichts übrig bleiben wird. Es gibt genügend Beispiele von Millionären, die alles verloren haben weil sie ihr Geld nicht sinnvoll ausgegeben haben.

M.C. Hammer zum Beispiel hat mit seinen Performances von U Can’t Touch This und Hammer Time Millionen verdient. Dummerweise hat er sein Geld fürchterlich schlecht ausgegeben, war vor der Jahrtausendwende bankrott und ist heute Pastor in einer Kirche in Kalifornien. Michael Jackson hatte Verdienste von insgesamt 42 Milliarden, dummerweise haben Skandale und viel zu großzügige Ausgaben dazu geführt, dass er zum Zeitpunkt seines Todes über hunderte Millionen verschuldet war.

Und so weiter. Hätten wir eine Millionen auf dem Konto, müssten wir vermutlich nie wieder arbeiten gehen. Das liegt unter anderem aber daran, dass wir ganz gut wissen wie wir Geld ausgeben und wie wir es besser nicht ausgeben sollten.

9 Gewohnheiten, um mehr Geld zu sparen

Mache es zu deiner Gewohnheit dich mehr mit deinem Geld zu beschäftigen. Wo kannst du es investieren, wo nicht und wie kannst bequem dein Geld den Monat über beisammen halten? Gewohnheiten gehst du automatisch nach und das nutzt du, um deine Geld zu sparen und zu vermehren! Unsere Tipps:

1. Zahle immer Bar

Mit Karte zahlen ist zwar praktisch aber du verlierst den Überblick. Bargeld hat den Vorteil, dass du nur eine bestimmte Menge Geld in deiner Tasche hast und du leichter verfolgen kannst, wie viel noch übrig ist. Nicht nur das! Wenn du mit Plastik zahlst bist du bereit mehr Geld auszugeben, zumindest behaupten Statistiken das.

Zahlen mit Kreditkarte oder Girkarte

Bei McDonald’s wurde festgestellt dass Käufer die bar zahlen im Schnitt 4,50$ aufgeben, wer mit Kreditkarte zahlt gibt hingegen 7$ im Durchschnitt aus. In einigen Staaten von Amerika ist die Mautgebühr beim zahlen mit Kreditkarte grundlos höher, die Leute sind aber bereit den höheren Wert trotzdem zu zahlen. Spontankäufe gelten als einfacher, wenn du mit Karte zahlst. Spontankäufe finden mit Bargeld seltener statt.

Sprich uns nach: Ich werde mit Bargeld bezahlen!

2. Bezahle doppelt so viel!

Wenn du etwas kaufst zahlst du doppelt soviel wie es kostet. Bist du bereit den Betrag zu zahlen? Dann wird der Artikel es wohl wert sein! Wir reden natürlich von Luxusgütern und nicht von deinen täglichen Nahrungsmitteln.

Die Idee ist zum einen das Produkt zu bezahlen und zum anderen den gleichen Betrag auf ein Sparkonto zurück zu legen. Das erhöht zum einen deine Hemmschwelle den Artikel zu kaufen und zum anderen solltest du dir mindestens zwei (eigentlich ja fünf) davon ohne Probleme leisten können.

Auf diese Weise kommt jedes mal, wenn du dir etwas gönnst, um so mehr Geld auf deinem Sparkonto an. Als Ausgleich leert sich dein Girokonto und du hast weniger Geld um dir noch etwas zu gönnen.

Sprich uns nach: Wenn ich etwas wirklich will zahle ich den doppelten Preis!

3. Gehe mit Einkaufsliste einkaufen!

Es passiert schnell, dass du einkaufen gehen möchtest und am Schluss völlig andere Dinge einkaufst, als du ursprünglich wolltest. Wenn dir so etwas öfter passiert solltest du dir vorher eine Liste mit den Dingen die du wirklich brauchst schreiben und im Geschäft nur deine Liste abarbeiten. So bist du weniger abgelenkt.

Siehst du ein Angebotsschild auf dem „50% reduziert“ steht, dann ist das super! Wenn der Artikel statt  200€ nur 100€ kostet hast du 100€ gespart, richtig? Falsch! du hast 100€ ausgegeben und gar nichts gespart. Fall nicht auf so etwas herein!

Sprich uns nach: Ich kaufe nur was ich brauche!

4. Sammle dein Kleingeld!

Jeden Tag kommen ein paar Euro zusammen und am Monatsende bist du bereits bei 50€, ohne dass du es gemerkt hast. Leere jeden Abend dein Portemonnaie in eine Spardose. Damit fallen jeden Tag ein paar Euro an, die dir nicht weh tun. Schon bei täglich 3€ hast du am Ende des Monats 90€ gesammelt und davon nicht mal etwas gemerkt.

Regelmäßig dein Kleingeld zu sparen führt zu größeren Summen die sich sehen lassen können!

Sprich uns nach: Aus meinem Kleingeld wird großes Geld!

5. Kaufe die Handelsmarke!

Eine Handelsmarke wie JA, Tip oder Gut & Günstig sind die Handelsmarken von Supermärkten. Hinter diesen Marken stecken oft große Hersteller wie Dr. Oetker, Danone oder Nestle. Die Hersteller fertigen die Produkte bei gleicher oder vergleichbarer Qualität, versehen das Produkt aber nicht mit ihrem Namen und der Supermarkt kann es mit deutlich höheren Absatzzahlen verkaufen da es wesentlich billiger ist. Das ist gut für den Hersteller denn obwohl der Artikel billiger ist sind die Verkaufszahlen höher und er setzt mehr ab.

Die Marke hingegen steht nicht für günstigen Preis sonder bestimmte Qualität. Der Hersteller kann das Markenprodukt also teurer verkaufen.

Weil der Unterschied in der Qualität kaum erwähnenswert ist, der Markenartikel aber deutlich teurer sein kann, solltest du immer zuerst schauen ob es dein Produkt auch von der Handelsmarke gibt. Denke daran, dass die Markenprodukte meist auf Augenhöhe aufgestellt sind und die Handelsprodukte sich oft im untersten Regal finden. Die Aufmerksamkeit liegt also auf den teureren Produkten. Ist dir das bewusst wird es deutlich einfacher Angebote zu finden.

Sprich uns nach: Handelsmarken haben die gleiche Qualität und sind billiger. Ich kaufe lieber die Handelsmarke!

6. Führe Buch über deine Kosten!

Wenn du deine Ausgaben optimieren willst ist es wichtig zu wissen wo du Geld ausgibst. Führe deshalb Buch über deine Ausgaben, beispielsweise mit einer App wie Haushaltsbuch MoneyControl. So weist du am Ende eines Monats wo dein Geld verschwunden ist.

Sprich uns nach: Ich muss den Überblick über meine Ausgaben behalten!

7. Bezahle alles rechtzeitig!

Rechnungen, Knöllchen und Strafzettel solltest du immer rechtzeitig, am besten sofort bezahlen. Ansonsten warten weitere Strafgebühren für ein wiederholtes Informieren oder dergleichen. Das sind Kosten die absolut überflüssig und vermeidbar sind. Rausgeworfenes Geld!

Sprich uns nach: Ich bezahle meine Rechnungen rechtzeitig!

8. Wenn du dir nicht 5 davon leisten kannst ist es zu teuer!

Das ist unsere liebste Regel, denn wann immer wir etwas teures kaufen sollte es einen bestimmten Wert nicht überschreiten. Tut es das doch, so können wir es uns nicht leisten, obwohl wir es bezahlen könnten.

Das beste Beispiel ist der Kauf eines Autos. Wir könnten uns einen Porsche 911 leisten aber sicher können wir uns keine fünf davon leisten. Das bedeutet aber schon der eine ist zu teuer denn er zieht solche Folgekosten nach sich, dass es sich zu sehr auf unser Geld auswirkt und wir dauerhaft zu viel Geld für den Porsche ausgeben.

Sprich uns nach: Ich kaufe nur was ich mir leisten kann!

9. Gönn‘ Dir!

Das Gehalt, das auf deinem Konto eingeht, ist nicht dafür gedacht komplett ausgegeben zu werden. Stattdessen bezahlst du davon deine eigenen Sparpläne und dich selber. Auf deinem Girokonto bleibt soviel Geld, wie du den Monat über brauchst, alles andere solltest du investieren. Wie genau du investierst, damit dein Geld für dich arbeitet, wollen wir jetzt nicht analysieren aber du solltest eine Möglichkeit finden wie dein Geld jeden Monat mehr wird, ohne dass du dafür arbeitest.

Das Geld, das nach deiner Einteilung auf deinem Girokonto verbleibt steht dir den Monat über zu Verfügung, ohne dass du dir große Gedanken machen musst wie du es nun genau ausgeben darfst. Wenn du deine Sparziele für den Monat gut erreicht hast und auch noch ein wenig Geld übrig hast kannst du dir durchs mal etwas gönnen! Deine Sparkonten sind und bleiben allerdings tabu.

Sprich uns nach: Mir steht im Monat nur soviel Geld zu Verfügung wie ich auch brauche!

Fazit

Wenn etwas zur Gewohnheit wird ist es ganz einfach umzusetzen. Wenn dabei für dich mehr Geld raus springt hast du gewonnen. Viele der Vorschläge sind sehr einfach umzusetzen und helfen dir deine Finanzen unter Kontrolle zu haben.

In Zeiten in denen Bezahlen immer einfacher wird, weil du kontaktlos bezahlen kannst und keine Beträge mehr vor Augen hast, musst du um so mehr darauf achten wo und für was dein Geld verschwindet. Erarbeiten ist hart und ausgeben kannst du es nur einmal, deshalb sollte das nicht unbedacht sein. Selbst wenn du unbedacht Geld ausgeben möchtest weil du beispielsweise zu einer Party gehen und Cocktails trinken möchtest kannst das vorher planen, dein Geld in Bar mitnehmen und vor Ort ausgeben.

In jedem Falls solltest du dein Konto nicht wie eine bodenlose Grube behandeln, sondern wie einen kleinen Kelch voller Münzen. Wenn weg dann weg!

Wie sparst du dein Geld? Was ist deine erfolgreichste Strategie? Hast du einen unserer Vorschläge umgesetzt? Lass uns einen Kommentar da!

Continue Reading

Leute interessiert das!