Connect with us

W&T Auto

Worauf Du achten solltest, wenn Du ein Backpacker Auto kaufst

Zugegeben: Schrott zu erkennen ist manchmal nicht so einfach. Wenn du keine Ahnung von Autos hast kannst Du trotzdem auf Anzeichen am Auto achten, die Du mit gesundem Menschenverstand erkennst. Hier musst du auf Dein Gefühl vertrauen oder zu einer Werktstatt fahren, die für Dich kostenlos die Flüssigkeiten prüfen und einen ganz groben Blick auf das Fahrzeug werfen kann.

Die folgenden Punkte solltest du alle prüfen aber lass die Finger von den Flüssigkeiten, wenn der Motor noch heiß ist!

  • Siehst Du Rost am Auto? Wenn du Rost am Auto findest sieh dir genauer an wie groß der Rostschaden ist. Vergiss nicht die Unterseite und den Motor genau anzusehen.
  • Ist der Ölstand in Ordnung? Du findest den Maßstab in Motornähe. Ziehe ihn heraus, säubere ihn setze ihn noch einmal ein und ziehe ihn wieder. Steht das Öl zwischen der MIN und MAX Markierung? Achte auch auf die Farbe des Öls. Sauberes Motoröl hat eine klare, goldene Farbe. Verbrauchtes Motorenöl ist schwarz oder braun. Wenn das Öl milchig oder schaumig aussieht, ist es wahrscheinlich mit Kühlflüssigkeit verunreinigt und sollte von einem Mechaniker überprüft werden. Diese Erscheinung könnte auf einen beschädigten Zylinderkopf oder andere ernsthafte Schäden hinweisen.
  • Schaue die Stände von Bremsflüssigkeit, Flüssigkeit für Servolenkung und Kühlflüssigkeit an. Auch hier sollte der Stand in der Markierung sein. Prüfe die Kühlflüssigkeit auf keinen Fall wenn der Motor heiß ist! Die Flüssigkeit kann herausspritzen und dich verbrühen.
  • Tropft etwas? Achte auf Flecken auf dem Boden. Möglicherweise verliert das Auto irgendwelche Flüssigkeiten.
  • Mache eine Probefahrt. Achte darauf, wie das Auto sich verhält und was es für Geräusche macht. Mach auch einen Bremstest, beschleunige stark und fahr‘ auch mal etwas schneller. Komische Geräusche deuten auf Probleme.
  • Schaue dir die Reifen an. Das Profil sollte nicht zu stark abgefahren sein und spröde Reifen sind ganz schlecht. Das Alter des Reifens ist durch die vierstellige DOT Nummer (Department of Transportation) angegeben. Die ersten beiden Ziffer geben dabei die Kalenderwoche und die hinteren beiden das Jahr an. Beispielsweise ist 1408 in der 14ten Woche im Jahr 2008 hergestellt worden. Ist die Nummer dreistellig, dann wurde der Reifen vor dem Jahr 2000 hergestellt. Als Richtwert sollten Reifen nicht älter als 10 Jahre sein.
  • Sommer- oder Winterreifen? M+S mit Schneeflocke markieren Winterreifen. Fehlt die Schneeflocke dann ist die Lauffläche etwas gröber gestaltet und der Reifen wird gerne als Ganzjahresreifen angesehen. Je nachdem ob du mehr im Sommer oder Winter unterwegs sein willst solltest du auf die richtige Bereifung achten.
  • Risse in der Frontscheibe? Das ist keine Seltenheit und eigentlich kein großes Problem. Allerdings wirst du die Scheibe auf jeden Fall ersetzen müssen, wenn du das Auto außerhalb der Provinz verkaufen willst. Steinschläge können zu Rissen werden. Wenn du das Auto nicht unbedingt haben musst, solltest du besser weiter suchen.
  • Prüfe die Elektronik im Auto. Ist etwas kaputt worauf du nicht verzichten kannst oder willst? Beispielsweise ist der Zigarettenanzünder extrem praktisch zum Laden deines Handys oder Kamera.
  • Sind die Spaltmaße zwischen Türen und Hauben ungleichmäßig? Das kann auf einen Unfall hindeuten, bei dem sich die Karosserie verzogen hat.

Auch ein Profi kann das Auto nicht bis ins letzte Prüfen. Du kannst natürlich Pech haben aber die offensichtlichen Probleme solltest du nicht ignorieren und lieber weiter suchen.

Tipp: Der ADAC hilft Dir. Es gibt eine Checkliste die Du bei Deinem Autokauf durchgehen kannst. Du findest sie hier

Wenn du dein Auto kaufst. Hast du dich für den Kauf entschieden, dann musst du das Auto nun in deinen Besitz überführen. Bedenke dass du auch hier einen ordentlichen Betrag zahlen musst, der verschiedene Gebühren beinhaltet. Manche Länder schließen schon bei der Registrierung deines Autos eine grundlegende Autoversicherung mit ein, du zahlst Steuern für den Kauf deines Autos und natürlich Bearbeitungsgebühr.

Um Überraschungen zu vermeiden solltest du dich vorher informieren welche Kosten genau auf dich zukommen. Der vorherige Besitzer kann dir einen guten Richtwert geben und das Straßenverkehrsamt aus dem Staat oder Provinz in der du kaufen willst.

Nils: Die Wahl der Provinz ist ein sehr wichtiger Punkt für die Anmeldung des Autos. Quebec ist die günstigste Provinz, um ein Auto anzumelden! Außerdem scheint es einen Unterschied zu machen, ob man bei der Anmeldung einen Besitzer oder mehrere angibt. Markus:  Das mit den mehreren Besitzern ist interessant. Hast du für dein Auto mehrere Besitzer registriert? Nils: Ja, wir stehen in allen offiziellen Dokumenten zu zweit drin, das hat aber auch den Preis der Registrierung deutlich erhöht!

Ein Trick ist beim Kauf von Privat einen kleineren Betrag anzugeben, da du dann entsprechend weniger Steuern für den Kauf zahlen musst. Das ist zwar nicht der feine, englische Weg aber gut für deinen Geldbeutel.

Dies ist ein Auszug aus dem Buchprojekt Work & Travel Super Bibel, an dem ich mit Maik (MyWorkAndTravel) arbeite. Hast Du noch weitere Anregungen worauf du achtest, wenn Du Dein zukünftiges Auto inspizierst? Lass uns doch einen Kommentar da!

Continue Reading

Leute interessiert das!